2018
Dokumentarfilm (Kategorie)
Zehn Menschen begeben sich auf eine Expedition, um Kais letzten Wunsch zu erfüllen. Seine Asche soll im Angesicht eines Eisbären im Polarmeer verstreut werden. Auf der Reise in die Wildnis der Arktis, nimmt jeder auf ganz eigene Art und Weise Abschied. Die 30-minütige Dokumentation wurde in der Reihe Gott und die Welt (ARD) erstausgestrahlt.
Regie: Catherina Conrad, Bernd Thomas
Kamera: Catherina Conrad, Bernd Thomas, Udo Zimmermann
Schnitt: Catherina Conrad, Bernd Thomas, Mjco Zuber
2016
Dokumentarfilm (Kategorie)

Der 45-minütige Dokumentarfilm ist Teil einer Arte Sendereihe über Tiermythen indigener Völker. Er erzählt von alten Märchen und Mythen der Inuit, aber auch vom heutigen Leben der Jäger an der Ostküste Grönlands. Ich habe dabei erstmals nicht selbst die Kamera geführt, sondern als Autorin fürs Fernsehen gearbeitet.
Regie: Catherina Conrad
Kamera: Michael Maylandt, Daniel Delbeck
Schnitt: Xenia Kupin
Mitarbeit: Kai Schubert
2014
Imagefilm (Kategorie)
Menschen mit und ohne Behinderung erzählen, was Glück für sie bedeutet. Diesen 3minütigen Film habe ich im Auftrag der Lebenshilfe München gedreht.
Idee: Margret Meyer-Brauns / Angelika Pollmächer
Kamera / Schnitt: Catherina Conrad
2013
Dokumentarfilm (Kategorie)

Foto: Heribert Schöller
Im Jahr 2013 war ich mehrmals auf Spitzbergen, um dort Eisbären, Schlittenhunde und die Rückkehr der Sonne nach der langen arktischen Nacht zu drehen. Entstanden sind insgesamt drei Filme, die im Bayerischen Rundfunks erstausgestrahlt wurden:
Nach der langen Nacht – Der Winter auf Spitzbergen
Regie: Kai Schubert
Kamera: Catherina Conrad / Heribert Schöller
Wie ein einziger Tag – Der Sommer auf Spitzbergen
Regie: Kai Schubert
Kamera: Alexander Kraeft / Daniel Delbeck / Hans Fischer / Catherina Conrad / Heribert Schöller
Hunde, Eis und weiße Bären
Regie: Kai Schubert
Kamera: Catherina Conrad / Heribert Schöller / Alexander Kraeft / Daniel Delbeck
2013
Dokumentarfilm (Kategorie)
Kai, ein Kollege und Freund von mir, hat Krebs. Und einen Traum. Er möchte im Winter in die Arktis, um Eisbären zu filmen. Ich habe ihn mit der Kamera dabei begleitet. “Die Reise ins Licht” wurde in der Sendereihe Stolperstein im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt.
Regie: Kai Schubert, Catherina Conrad
Kamera: Kai Schubert, Catherina Conrad
2012
Imagefilm (Kategorie)
Dieser 23-minütige Imagefilm beschreibt den Unterrichtsalltag an der Erwin-Lesch-Schule, einem Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung. Das Besondere daran: Die Schüler haben ihn selbst gedreht. Florian Emberger und ich haben sie dabei unterstützt.
Regie/Schnitt: Catherina Conrad
Sprecherin: Jovita Dermota
2012
Imagefilm (Kategorie)
Der 22-minütige Imagefilm gibt Einblick in die Probleme alleinerziehender Mütter und zeigt, wie ihnen im Haus für Mutter und Kind in der Bleyerstrasse geholfen wird.
Regie/Kamera/Schnitt: Catherina Conrad
2012
Imagefilm (Kategorie)
Diesen Film habe ich im Auftrag von alvise Imagefilm für die Bethmann Bank gedreht. Er kündigt die Bethmann Matinee, eine neue Gesprächsreihe der FAZ.net, an.
Regie/Schnitt: Sabine Troidl
Kamera: Catherina Conrad / Sabine Troidl
2011
Dokumentarfilm (Kategorie)
Die kurze Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen des integrativen Medienworkshops KONTAKTlinse im Museum Villa Stuck. Den Workshop habe ich gemeinsam mit dem Medienkünstler Nassermann im Jahr 2010 und 2011 geleitet.
Kamera/Schnitt: Catherina Conrad
Text/Sprecherin: Anna Schneider (Villa Stuck)
2011
Animation (Kategorie)
Diese Videodokumentation im Auftrag des Künstlers Tilmann Krumrey habe ich aus Fotografien von Christoph Hellhake und einer Klanginstallation des Künstlers selbst gestaltet. Sie beschreibt die Rauminstallation “Atem” aus der Serie “Monomythos” auf dem internationalen Kunstfestival in Arenas de San Pedro.
Fotografie: Christoph Hellhake
Animation/Schnitt: Catherina Conrad